Cellars Selection Weinflaschen mit halgefülltem Weinglas

Exklusiver Neuzugang

Das Weingut Dr. Bürklin-Wolf leistet seinen Beitrag zur Edition Cellar Selection. Denn aller guten Dinge sind acht. Mit Réserve Perpétuelle feiert der Kölner Weinkeller einen Riesling, an dem alles außergewöhnlich ist. Nicola Libelli, Kellermeister des Weinguts Dr. Bürklin-Wolf, hat eine ganz ungewöhnliche Sonderabfüllung auf die Flasche gebracht. In limitierter Auflage von quasi handgezählten 395 Flaschen kommt das It-Piece jetzt in den Verkauf.

 

Star der Stunde im Kölner Weinkeller

„Riesling ist unsere DNA“, erklärt Steffen Brahner, Geschäftsführer im Weingut Dr. Bürklin-Wolf Grundsätzliches. Ebenso berühmt wie begehrt sind diese Weine bei Fans und Freunden des Kölner Weinkellers. Lang und bewährt ist die Zusammenarbeit beider Häuser. Als „Weinhandlung mit Seele“ beschreibt Steffen Brahner eine Besonderheit des KWK. Als KWK-Chef Andreas Brensing dann bei einem Besuch in der Pfalz die Idee einer exklusiven, hauseigenen Edition erwähnte, waren Steffen Brahner und Kellermeister Nicola Libelli „sofort begeistert. Das Konzept passt, denn es spiegelt unsere Philosophie wider“, sagt Steffen Brahner über die Cellar Selection. „Manchmal müssen Ideen reifen“, zwischen Kick off zur Cellar Selection und dem eigenen Beitrag von Dr. Bürlin-Wolf vergingen zwei Jahre. Jetzt ist es so weit, der Riesling ist im Kölner Weinkeller zu bekommen. Einen Wein, den es exklusiv in der Cellar Selection gibt. Und einen Genuss, den es ohne die Cellar Selection nicht geben würde. „Die Cellar Selection ist das Produkt unserer gegenseitigen Wertschätzung“, beurteilt Steffen Brahner die Edition.

 

Réserve Perpétuelle sind die Memoiren eines Kellermeisters

Ist Riesling die DNA von Dr. Bürklin-Wolf, ist der Réserve Perpétuelle dessen Quintessenz und nicht weniger als ein Meisterwerk. Für gewöhnlich ist der Kellermeister Nicola Libelli so etwas wie Dolmetscher der Natur, stiller Begleiter bei der Metamorphose einer Traube zur liquiden Köstlichkeit und Hüter eines Jahrgangs. Der gebürtige Italiener, der als Praktikant bereits mit Eintritt ins Unternehmen anno 2010 Großes verhieß und nach dem vollkommen unerwarteten Tod des damaligen Kellermeisters Fritz Knoll in dessen Fußspuren stieg, hat profundes Wissen und ist immer für großartige Überraschungen gut. Réserve Perpétuelle ist eine exzellente Cuvée verschiedener Jahrgänge und unterschiedlicher Lagen.

 

Bewährte Methode

In der Champagne ist es durchaus üblich, ein oder mehrere Fässer an die Seite zu stellen und sie jedes Jahr mit etwas Wein aufzufüllen. Zum Teil um die Verdunstung auszugleichen, zum Teil entnimmt man auch immer wieder kleinere Mengen, um die aktuellen Cuvées damit anzureichern. Die sogenannte Reserve. Der älteste Anteil ist dann so alt wie das Fass, der jüngste aus dem letzten Jahr. „Das gibt großen Champagnern oft ein Plus an Komplexität”, erklärt der kluge Kellermeister. 2014 fing er mit kleinen Gebinden an, das Jahr für Jahr um eine genau definierte Menge reduziert und eine ebenso klar bemessene Menge ergänzt wird und nun ein geheimnisvolles Ganzes als exquisites Einzelstück bildet: Einhundert Prozent Riesling aus zehn Jahrgängen.

 

Riesling als liquides Tagebuch

„Ich liebe an diesem Wein, dass er alles auf einmal hat”, beschreibt Nicola Libelli das Produkt. „Er ist komplex und reif, frisch und jung, schlank und üppig, würzig und fruchtbetont, alles zugleich“, urteilt er über die cremige Aromatik und appetitanregende Salzigkeit. Wegen des „tollen Trinkflusses“ ist es ein Wein zum sofortigen Genuss. „Es lohnt sich aber auch, ihn für später zu bewahren.“ Kaum greifbar, dabei sehr kraftvoll und komplex und bereits beim ersten Schluck unverkennbar ein echter Bürklin-Wein. Weit über besondere Jahrgänge hinaus ist damit ein idealer Jahrgang geschaffen. Im „Superspektrum sind alte und junge Weine vereint“.

 

MultiPic

 

Jetzt eine von knapp 400 Flaschen sichern

Streng limitiert auf 395 Flaschen kommt dieser Schatz mit dem Namen „Réserve Perpétuelle 1/10“ zum Preis von 33 Euro nun in den Kölner Weinkeller. Interessierte können sich ab sofort ihre Flasche per Bestellung sichern. „Wir haben ihn so genannt, wie es die Kollegen in der Champagne halten: Réserve Perpétuelle. Jetzt nummerieren wir die Füllungen, die Ziffer „1“ steht aktuell für die Füllung, die Ziffer „10“ für die Anzahl der Jahrgänge im Fass, erläutert Kellermeister Libelli den Namen.

 

Kulturgut Wein im KWK erleben

„Sicher werden wir auch noch zu einem kleinen Stand-up-Tasting mit diesem Wein einladen“, macht KWK-Chef Andreas Brensing Lust auf einen weiteren Besuch in Köln-Braunsfeld. „Sofern es noch etwas zu verteilen gibt.“

UNSER NEUZUGANG

slide 1 of 1