Ein Unternehmen der

REWE Group Logo

Tiago Teles

Der Autor von Don Camillo und Peppone hat einmal über Literaturkritiker folgendes Bonmot geprägt: „Ein Kritiker ist eine Henne, die gackert, wenn andere legen.“ Ähnliche Aussagen sind von vielen Autoren überliefert, Winzer haben sich in dieser Thematik zwar nie so beredt ausgedrückt, aber dass es ähnliche Ansichten geben dürfte, liegt wohl in der Natur der Sache. Das hat wohl Tiago Teles dazu bewogen, die Seiten zu wechseln. Der langjährige Weinjournalist und Kritiker hat in Portugal einflussreiche Bücher verfasst und mehrere Web-Magazine gegründet, bevor er sich dem Weinmachen zuwandte.
Vor allem will Tiago mit den Weinen sehr persönliche, fast schon private Geschichten erzählen. Er macht Wein im kleinen Weinberg seiner Großmutter, oder an der Mündung des Flusses, wo er das Segeln gelernt hat. Auch heute noch, und da nimmt er den Begriff vom vinho de autor, dem Autorenwein, wörtlich, ist es manchmal die Geschichte hinter einem Wein, die ihn am meisten interessiert.
Die Weine mit dem Label Raiz (das heißt Wurzel) sind solche privaten Weine, während sein Joint Venture mit António Marques da Cruz vom Weingut Quinta da Serradinha unter dem Namen Cozs an ein gemeinsames Idol, José Mendonça von der Quinta dos Cozinheiros erinnern soll. José war einer der ersten, die in Portugal Weine mit möglichst wenig Eingriffen produziert haben, um so einen direkten Ausdruck des Terroirs zu erlangen. Damit hat er unter anderem Tiago und António bei ihren Weinen beeinflusst.
Tiago sagt über seinen Weinstil, dass er die Trauben in den Vordergrund stellen will. Er vermeidet deutlichen Holzeinsatz oder große Oxidation, dafür bekommen seine Weine aber alle (in unterschiedlichem Grad) Komplexität aus dem Rappen, durch Schalenkontakt oder Maischegärung auch beim Weißwein. Damit will er so viele Elemente der Traube wie möglich verwenden, ohne selbst etwas hinzuzufügen.

Winzer: Tiago Teles (bei Coz Tiago Teles und António Marques da Cruz)
Regionen: Lissabon, Bairrada, Vinho VerdeGründungsjahr: 2012 (Tiago Teles) & 2015 (Cozs)
Produktion: 15.000 Flaschen (Tiago Teles) & 15.000 Flaschen (Cozs)
Besonderheiten: Die Weine sind so gut wie alle ohne Herkunftsangabe abgefüllt, weil beide Projekte nicht in die Schemata der Weinprüfung fallen und deswegen gar nicht erst angestellt werden.
Stil: Die Weine sind vom Atlantischen Ozean geprägt, dessen Einfluss sich kühlend im Weinberg und salzig im Wein niederschlägt.

Der Autor von Don Camillo und Peppone hat einmal über Literaturkritiker folgendes Bonmot geprägt: „Ein Kritiker ist eine Henne, die gackert, wenn andere legen.“ Ähnliche Aussagen sind von vielen... mehr erfahren
close
Tiago Teles

Der Autor von Don Camillo und Peppone hat einmal über Literaturkritiker folgendes Bonmot geprägt: „Ein Kritiker ist eine Henne, die gackert, wenn andere legen.“ Ähnliche Aussagen sind von vielen Autoren überliefert, Winzer haben sich in dieser Thematik zwar nie so beredt ausgedrückt, aber dass es ähnliche Ansichten geben dürfte, liegt wohl in der Natur der Sache. Das hat wohl Tiago Teles dazu bewogen, die Seiten zu wechseln. Der langjährige Weinjournalist und Kritiker hat in Portugal einflussreiche Bücher verfasst und mehrere Web-Magazine gegründet, bevor er sich dem Weinmachen zuwandte.
Vor allem will Tiago mit den Weinen sehr persönliche, fast schon private Geschichten erzählen. Er macht Wein im kleinen Weinberg seiner Großmutter, oder an der Mündung des Flusses, wo er das Segeln gelernt hat. Auch heute noch, und da nimmt er den Begriff vom vinho de autor, dem Autorenwein, wörtlich, ist es manchmal die Geschichte hinter einem Wein, die ihn am meisten interessiert.
Die Weine mit dem Label Raiz (das heißt Wurzel) sind solche privaten Weine, während sein Joint Venture mit António Marques da Cruz vom Weingut Quinta da Serradinha unter dem Namen Cozs an ein gemeinsames Idol, José Mendonça von der Quinta dos Cozinheiros erinnern soll. José war einer der ersten, die in Portugal Weine mit möglichst wenig Eingriffen produziert haben, um so einen direkten Ausdruck des Terroirs zu erlangen. Damit hat er unter anderem Tiago und António bei ihren Weinen beeinflusst.
Tiago sagt über seinen Weinstil, dass er die Trauben in den Vordergrund stellen will. Er vermeidet deutlichen Holzeinsatz oder große Oxidation, dafür bekommen seine Weine aber alle (in unterschiedlichem Grad) Komplexität aus dem Rappen, durch Schalenkontakt oder Maischegärung auch beim Weißwein. Damit will er so viele Elemente der Traube wie möglich verwenden, ohne selbst etwas hinzuzufügen.

Winzer: Tiago Teles (bei Coz Tiago Teles und António Marques da Cruz)
Regionen: Lissabon, Bairrada, Vinho VerdeGründungsjahr: 2012 (Tiago Teles) & 2015 (Cozs)
Produktion: 15.000 Flaschen (Tiago Teles) & 15.000 Flaschen (Cozs)
Besonderheiten: Die Weine sind so gut wie alle ohne Herkunftsangabe abgefüllt, weil beide Projekte nicht in die Schemata der Weinprüfung fallen und deswegen gar nicht erst angestellt werden.
Stil: Die Weine sind vom Atlantischen Ozean geprägt, dessen Einfluss sich kühlend im Weinberg und salzig im Wein niederschlägt.

  • close
  • Gewählte Filter:
    •  
    •  
    •  
    •  
    von bis
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    4 Artikel