Ein Unternehmen der

REWE Group Logo

Elsass-Weine

ELSASS-WEINE

Das Elsass, bzw l‘Alsace auf Französisch, ist vor allem durch seine einzigartige Stellung als Grenzregion spannend. Das Gebiet hat mal zu Deutschland und mal zu Frankreich gehört, als Grenzland war es immer umkämpft, aber hat natürlich auch von Einflüssen von beiden Seiten profitiert. So hat der Wein klare deutsche Einflüsse, etwa im Rebsortenspiegel. Die wichtigste Sorte ist der Riesling, dazu kommen neben den Pinots (Pinot Noir ist der einzige zugelassene Rotwein) noch bedeutendere Mengen Silvaner, Gewürztraminer und Muskateller, etwas Auxerrois nebst Chardonnay, der allerdings nur für Schaumwein zugelassen ist.
Die meisten Weine werden reinsortig und meist trocken ausgebaut, aber auch die Vendange Tardive (Spätlese) und Sélection de Grains Nobles (Trockenbeerenauslese) einiger Sorten wird geschätzt. Kommt uns in Deutschland genauso bekannt vor, wie die Weinkönigin, die es sonst nirgends in Frankreich gibt. Von französischer Seite gibt es dafür das traditionelle Bewusstsein für das Terroir. Die Winzer im Elsass haben bereits sehr früh damit begonnen, einzelne Weinberge als Grands Crus zu separieren. Ähnlich wie im Burgund ist diese Tradition hier nie verloren gegangen, sondern zieht sich seit den Zeiten der Mönche bis heute durch. Auch die Vorteile des Bio-Anbaus und der Biodynamischen Bewirtschaftung wurden hier früh erkannt. 880 Hektar sind mit Biodyn-Zertifikaten ausgestattet. 5,6 Prozent der Weine werden auf diese Weise produziert, das ist in Europa der höchste Prozentsatz.
Die Weine aus dem Elsass gehörten mal zu den am höchsten gehandelten Weinen Deutschlands (das war zu einer Zeit, als die Region mal wieder diesseits der Grenze lag) und übertrafen in Ansehen und Preis selbst die Mosel. Heute ist das anders, die Weinregion umfasst noch etwa die Hälfte der Größe, die sie zu ihren besten Zeiten hatte. Und die Weine werden tendenziell unterschätzt. Umso besser für den Genießer, der hier begeisternde Schnäppchen machen kann, denn auch wenn manche Etiketten ein bisschen altbacken daherkommen, die Weine sind hochmodern.

Das Elsass, bzw l‘Alsace auf Französisch, ist vor allem durch seine einzigartige Stellung als Grenzregion spannend. Das Gebiet hat mal zu Deutschland und mal zu Frankreich gehört, als... mehr erfahren
close
Elsass-Weine

ELSASS-WEINE

Das Elsass, bzw l‘Alsace auf Französisch, ist vor allem durch seine einzigartige Stellung als Grenzregion spannend. Das Gebiet hat mal zu Deutschland und mal zu Frankreich gehört, als Grenzland war es immer umkämpft, aber hat natürlich auch von Einflüssen von beiden Seiten profitiert. So hat der Wein klare deutsche Einflüsse, etwa im Rebsortenspiegel. Die wichtigste Sorte ist der Riesling, dazu kommen neben den Pinots (Pinot Noir ist der einzige zugelassene Rotwein) noch bedeutendere Mengen Silvaner, Gewürztraminer und Muskateller, etwas Auxerrois nebst Chardonnay, der allerdings nur für Schaumwein zugelassen ist.
Die meisten Weine werden reinsortig und meist trocken ausgebaut, aber auch die Vendange Tardive (Spätlese) und Sélection de Grains Nobles (Trockenbeerenauslese) einiger Sorten wird geschätzt. Kommt uns in Deutschland genauso bekannt vor, wie die Weinkönigin, die es sonst nirgends in Frankreich gibt. Von französischer Seite gibt es dafür das traditionelle Bewusstsein für das Terroir. Die Winzer im Elsass haben bereits sehr früh damit begonnen, einzelne Weinberge als Grands Crus zu separieren. Ähnlich wie im Burgund ist diese Tradition hier nie verloren gegangen, sondern zieht sich seit den Zeiten der Mönche bis heute durch. Auch die Vorteile des Bio-Anbaus und der Biodynamischen Bewirtschaftung wurden hier früh erkannt. 880 Hektar sind mit Biodyn-Zertifikaten ausgestattet. 5,6 Prozent der Weine werden auf diese Weise produziert, das ist in Europa der höchste Prozentsatz.
Die Weine aus dem Elsass gehörten mal zu den am höchsten gehandelten Weinen Deutschlands (das war zu einer Zeit, als die Region mal wieder diesseits der Grenze lag) und übertrafen in Ansehen und Preis selbst die Mosel. Heute ist das anders, die Weinregion umfasst noch etwa die Hälfte der Größe, die sie zu ihren besten Zeiten hatte. Und die Weine werden tendenziell unterschätzt. Umso besser für den Genießer, der hier begeisternde Schnäppchen machen kann, denn auch wenn manche Etiketten ein bisschen altbacken daherkommen, die Weine sind hochmodern.

  • close
  • Gewählte Filter:
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    von bis
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    33 Artikel