Ein Unternehmen der

REWE Group Logo

Sekthaus Raumland

Der Bub sollte wenigstens etwas Anständiges lernen, dann könne er immer noch schauen, ob er nicht das Weingut übernehmen wolle. Volker Raumland folgte dem Rat seiner Eltern und absolvierte eine Lehre zum Industriekaufmann. So richtig gut geschmeckt hat ihm das aber offenbar nicht. Jedenfalls nahm er bereits kurze Zeit danach ein Weinbaustudium an der Hochschule in Geisenheim auf. Das war in den achtziger Jahren. Und obwohl bereits damals viele Weingüter einen Sekt in ihrem Portfolio führten, hielt sich das Interesse an hochwertigen Schaumweinen aus eigenen Landen eher in Grenzen. Der Student Raumland fand Geschmack an diesem Thema. Im Rahmen eines Uniprojekts versektete er 100 Liter Wein. Bei der darauffolgenden Blindverkostung landete sein Schaumwein auf dem ersten Platz und ließ dabei etliche renommierte Champagner-Häuser hinter sich. Der Beginn einer steilen Karriere.

Nach erfolgreichem Hochschulabschluss verdingte sich Raumland zunächst als mobiler Lohnversekter. Das Interesse an seiner Arbeit wuchs ebenso wie der wirtschaftliche Erfolg. Gemeinsam mit seiner Frau Heide-Rose erwarb Volker  1990 eine Gründerzeitvilla im rheinhessischen Flörsheim-Dalsheim mitsamt rund vier Hektar Reben. Hier gründeten sie das Sektgut Raumland und begannen mit der Erzeugung eigener Cuvées. Dass die sich sowohl bei den Rebsorten als auch in der Art ihrer Herstellung am französischen Champagner orientieren, belegt den hohen Anspruch des Hauses. Dabei werden heimische Rebsorten jedoch nicht ignoriert, sondern mit der gleichen Sorgfalt behandelt und zu großen Schaumweinen vinifiziert.

Pinot Noir, Pinot Meunier, Chardonnay, Weißburgunder oder Riesling werden als ganze Trauben gepresst und sodann langsam und kühl vergoren. Raumlands Premium-Sekte reifen bis zu 15 Jahre auf ihrer Hefe, bevor sie degorgiert und abgefüllt werden, wobei auf eine zusätzliche Süßung mittels der so genannten Versanddosage weitestgehend verzichtet wird. Das Ergebnis sind Winzersekte von schneidender Eleganz und hocheleganter Würze. Es sind Schaumweine, die einerseits an die besten Gewächse der Champagne erinnern und andererseits keinen Hehl aus ihrer deutschen Herkunft machen. Es sind unter dem Strich die Sekt-Messlatten, die gewissermaßen auch stilprägend für unser Weinland waren – und es bis auf Weiteres auch sind. Denn dem Vorbild von Raumland sind mittlerweile etliche deutsche Weingüter gefolgt, die ihre Weine entweder einfach direkt im Hause Raumland versekten lassen oder dessen Expertise auf ihre jeweilige Weise weitergedacht haben. Eines kann jedenfalls feststehen: Wenn vom deutschen Sekt heute wieder vermehrt und ganz besonders im Premiumbereich die Rede ist, dann hat Volker daran einen ganz gewaltigen Anteil.          
 

STECKBRIEF

  • Kellermeister: Volker Raumland  
  • Region, Ort: Rheinhessen, Flörsheim-Dalsheim
  • Gründungsjahr: 1990
  • Rebsorten: Pinot Noir, Pinot Meunier, Chardonnay, Weißburgunder, Riesling
  • Terroir: Kalk, Lehm
  • Stilistik: Durch das mehrjährige Hefelager der Raumlandsekte wird nicht allein die Perlage zarter und feiner, es kommt auch zur Auflösung der Hefezellen. Die sogenannte Autolyse bringt einzigartig-würzige Aromen zu Tage und ist dabei doch nur ein Grund von vielen, weshalb Raumlandsekte an der Spitze Deutschlands stehen. Raumland erzeugt ausschließlich Sekte im Bereich „brut“, „extra brut“ und „brut nature“.                 
  • Produktion: ca. 100.000 Flaschen/Jahr
  • Besonderheit: 2020 wurde das Sektgut Raumland in den noblen Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) aufgenommen. Raumland ist damit der erste und einzige Betrieb im VDP, der sich ausschließlich auf die Erzeugung von Schaumweinen konzentriert. Seit 2002 ist das Sektgut Biozertifiziert. 
Der Bub sollte wenigstens etwas Anständiges lernen, dann könne er immer noch schauen, ob er nicht das Weingut übernehmen wolle. Volker Raumland folgte dem Rat seiner Eltern und absolvierte eine... mehr erfahren
close
Sekthaus Raumland

Der Bub sollte wenigstens etwas Anständiges lernen, dann könne er immer noch schauen, ob er nicht das Weingut übernehmen wolle. Volker Raumland folgte dem Rat seiner Eltern und absolvierte eine Lehre zum Industriekaufmann. So richtig gut geschmeckt hat ihm das aber offenbar nicht. Jedenfalls nahm er bereits kurze Zeit danach ein Weinbaustudium an der Hochschule in Geisenheim auf. Das war in den achtziger Jahren. Und obwohl bereits damals viele Weingüter einen Sekt in ihrem Portfolio führten, hielt sich das Interesse an hochwertigen Schaumweinen aus eigenen Landen eher in Grenzen. Der Student Raumland fand Geschmack an diesem Thema. Im Rahmen eines Uniprojekts versektete er 100 Liter Wein. Bei der darauffolgenden Blindverkostung landete sein Schaumwein auf dem ersten Platz und ließ dabei etliche renommierte Champagner-Häuser hinter sich. Der Beginn einer steilen Karriere.

Nach erfolgreichem Hochschulabschluss verdingte sich Raumland zunächst als mobiler Lohnversekter. Das Interesse an seiner Arbeit wuchs ebenso wie der wirtschaftliche Erfolg. Gemeinsam mit seiner Frau Heide-Rose erwarb Volker  1990 eine Gründerzeitvilla im rheinhessischen Flörsheim-Dalsheim mitsamt rund vier Hektar Reben. Hier gründeten sie das Sektgut Raumland und begannen mit der Erzeugung eigener Cuvées. Dass die sich sowohl bei den Rebsorten als auch in der Art ihrer Herstellung am französischen Champagner orientieren, belegt den hohen Anspruch des Hauses. Dabei werden heimische Rebsorten jedoch nicht ignoriert, sondern mit der gleichen Sorgfalt behandelt und zu großen Schaumweinen vinifiziert.

Pinot Noir, Pinot Meunier, Chardonnay, Weißburgunder oder Riesling werden als ganze Trauben gepresst und sodann langsam und kühl vergoren. Raumlands Premium-Sekte reifen bis zu 15 Jahre auf ihrer Hefe, bevor sie degorgiert und abgefüllt werden, wobei auf eine zusätzliche Süßung mittels der so genannten Versanddosage weitestgehend verzichtet wird. Das Ergebnis sind Winzersekte von schneidender Eleganz und hocheleganter Würze. Es sind Schaumweine, die einerseits an die besten Gewächse der Champagne erinnern und andererseits keinen Hehl aus ihrer deutschen Herkunft machen. Es sind unter dem Strich die Sekt-Messlatten, die gewissermaßen auch stilprägend für unser Weinland waren – und es bis auf Weiteres auch sind. Denn dem Vorbild von Raumland sind mittlerweile etliche deutsche Weingüter gefolgt, die ihre Weine entweder einfach direkt im Hause Raumland versekten lassen oder dessen Expertise auf ihre jeweilige Weise weitergedacht haben. Eines kann jedenfalls feststehen: Wenn vom deutschen Sekt heute wieder vermehrt und ganz besonders im Premiumbereich die Rede ist, dann hat Volker daran einen ganz gewaltigen Anteil.          
 

STECKBRIEF

  • Kellermeister: Volker Raumland  
  • Region, Ort: Rheinhessen, Flörsheim-Dalsheim
  • Gründungsjahr: 1990
  • Rebsorten: Pinot Noir, Pinot Meunier, Chardonnay, Weißburgunder, Riesling
  • Terroir: Kalk, Lehm
  • Stilistik: Durch das mehrjährige Hefelager der Raumlandsekte wird nicht allein die Perlage zarter und feiner, es kommt auch zur Auflösung der Hefezellen. Die sogenannte Autolyse bringt einzigartig-würzige Aromen zu Tage und ist dabei doch nur ein Grund von vielen, weshalb Raumlandsekte an der Spitze Deutschlands stehen. Raumland erzeugt ausschließlich Sekte im Bereich „brut“, „extra brut“ und „brut nature“.                 
  • Produktion: ca. 100.000 Flaschen/Jahr
  • Besonderheit: 2020 wurde das Sektgut Raumland in den noblen Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) aufgenommen. Raumland ist damit der erste und einzige Betrieb im VDP, der sich ausschließlich auf die Erzeugung von Schaumweinen konzentriert. Seit 2002 ist das Sektgut Biozertifiziert. 
  • close
  • Gewählte Filter:
    •  
    •  
    •  
    von bis
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    3 Artikel