Als Thomas Haag und seine Frau Ute in den neunziger Jahren das an der Mosel befindliche Weingut Schloss Lieser übernahmen, war es in einem deutlich sanierungsbedürftigen Zustand. Das Ehepaar musste viel investieren, um die Kellerei neu aufzubauen. Doch ihre harte Arbeit und Hingabe haben sich allemal gelohnt. Das Lagenportfolio des Weinguts umfasst acht Große Lagen und ist damit mehr als beeindruckend. Denn nur die besten Weinberge Deutschlands erhalten die Auszeichnung „Große Lage“ des Verbands der Prädikatsweingüter. Die Weine, die hier entstehen, sind Weltklasse. Daher muss es nicht verwundern, dass Schloss Lieser - neben sehr wenigen anderen Weingütern - an der Spitze der Moselwinzer steht. In allen bekannten Weinführern wurde das Weingut wiederholt mit der Höchstwertung von fünf Sternen ausgezeichnet und der renommierte Weinguide Falstaff erklärte Thomas Haag 2021 zum Winzer des Jahres. Es ist eine Erfolgsgeschichte, die in Thomas Haags Kindheit ihren Anfang nahm. Er und sein Bruder Oliver Haag übernahmen die Leidenschaft für den Weinbau von ihrem Vater, dem Winzer Wilhelm Haag. Beide Söhne wurden daher ebenfalls Winzer und beide extrem erfolgreich. Auch Oliver Haag (Weingut Fritz Haag) steht mit seinen Weinen an der Weltspitze. Was aber, abgesehen von der perfekten Lage, macht die Qualität eines Weines eigentlich aus? Für Thomas Haag sind es die Herausarbeitung des jeweiligen Terroirs, eine naturnahe Bearbeitung der Weinberge, eine schonende Pressung und die spontane Vergärung auf den eigenen Hefen. „Daraus“, so Thomas Haag, „resultieren Rieslinge mit Komplexität, Eleganz und Mineralität verbunden mit einer feinen Säurestruktur.“ Ein Konzept, das ganz offensichtlich aufgeht und dem wir großen Weingenuss verdanken. Thomas Haags Anspruch ist es, stets die höchstmögliche Riesling-Qualität zu erreichen. Und die nächste Generation, die dieses Ziel mit demselben Engagement weiterverfolgen will, steht mit Thomas Haags Kindern Lara und Niklas Haag bereits in den Startlöchern.
STECKBRIEF
- Inhaber: Ute und Thomas Haag
- Region: Mosel-Saar-Ruwer
- Rebsorten weiß: Riesling, Weißburgunder
- Rebsorten rot: —
- Produktion: 150.000 Flaschen pro Jahr
- Rebfläche: 25 Hektar
- Terroir (Boden): Verwitterungsschiefer
- Besonderheit: Trauben aus insgesamt 8 Grossen Lagen