Ein Unternehmen der

REWE Group Logo

Knab

1994 übernahmen der Weinbautechniker Thomas und die Malerin Regina Rinker das bis dahin vor allem für seinen Gutsauschank bekannte, bereits 1894 gegründete Weingut Knab. Auch wenn beide aus alten Weinbaufamilien kamen und Thomas als Kellermeister einer Genossenschaft arbeitete: ein eigenes Weingut hatte für das junge Ehepaar zunächst nicht auf der Agenda gestanden. Dann aber wagten sie den Sprung ins kalte Wasser, verlegten den Schwerpunkt auf Burgundersorten und kaufen nach und nach lohnenswerte Rebflächen zu. Aus den anfangs fünf Hektar wurden so im Laufe der Jahre dreiundzwanzig. Die drei Söhne der Rinkers wuchsen auf dem Weingut auf, halfen bei den Ernten und wo immer es nötig war, aber nur bei Johannes sprang der Funken über. Er ging nach Geisenheim, um die Sache mit dem Wein auch akademisch zu erlernen. Auslandserfahrungen in der Italien, der Schweiz und Neuseeland brachten zusätzliche Impulse. 2016 stieg er dann voll in den elterlichen Betrieb ein, der heute ein sehr gutes Beispiel für einen gelungenen Generationswechsel und auf dem Weg in die Topliga der badischen Weingüter ist.

Johannes ist als Kellermeister verantwortlich für die Bereitung von jährlich etwa 160.000 Flaschen und steht für einige Neuerungen, wie den Verzicht auf Herbizide sowie die Einführung von Lagen- und Gewann-Namen. Thomas und Regina betreuen die Weinberge, den Verkauf und die regelmäßig im Weingut stattfindenden Veranstaltungen. Wenn es allerdings an die Zusammenstellung der Rotweincuvées geht, arbeiten beide Generationen Hand in Hand! Seit 2007 bildet ein moderner, von der Architektenkammer Baden-Württemberg ausgezeichneter Anbau das Herzstück des Weingutes: ideal für Weinproben, Events und nicht zuletzt die Präsentation der farbenfrohen, großflächigen Kunstwerke aus dem Atelier der Hausherrin.

Spezialisiert sind die Rinkers auf Burgundersorten, die hier in Endingen auf den Vulkanverwitterungsböden des Kaiserstuhls besonders gut gedeihen. Die in Edelstahl ausgebauten, lange auf der Hefe liegenden Weiß- und Grauburgunder sind ebenso extraktreich wie elegant: das ausschließlich von Hand gelesene Traubenmaterial kann im badischen Klima perfekt ausreifen. Thomas‘ große Liebe aber gehört den Spätburgundern, die vor der Abfüllung lange im Barrique reifen und denen der Vinum Weinguide 2020 eine „stattliche Struktur“ und ein gutes Potenzial bescheinigte.

Steckbrief

Inhaber: Thomas, Regina und Johannes Rinker

Kellermeister: Johannes Rinker

Betriebsleiter: Thomas Rinker

Region: Baden - Kaiserstuhl

Gründungsjahr: 1994

Rebsorten: 35 % Weißburgunder, 30 % Grauburgunder, 25 % Spätburgunder, 5 % Chardonnay

Produktion: 160.000 Flaschen/Jahr

Rebfläche: 23 Hektar

Terroir: Lösslehm und Vulkanverwitterungsgestein

Lieblingswein des Kellermeisters: Spätburgunder Rotwein***

1994 übernahmen der Weinbautechniker Thomas und die Malerin Regina Rinker das bis dahin vor allem für seinen Gutsauschank bekannte, bereits 1894 gegründete Weingut Knab. Auch wenn beide aus alten... mehr erfahren
close
Knab

1994 übernahmen der Weinbautechniker Thomas und die Malerin Regina Rinker das bis dahin vor allem für seinen Gutsauschank bekannte, bereits 1894 gegründete Weingut Knab. Auch wenn beide aus alten Weinbaufamilien kamen und Thomas als Kellermeister einer Genossenschaft arbeitete: ein eigenes Weingut hatte für das junge Ehepaar zunächst nicht auf der Agenda gestanden. Dann aber wagten sie den Sprung ins kalte Wasser, verlegten den Schwerpunkt auf Burgundersorten und kaufen nach und nach lohnenswerte Rebflächen zu. Aus den anfangs fünf Hektar wurden so im Laufe der Jahre dreiundzwanzig. Die drei Söhne der Rinkers wuchsen auf dem Weingut auf, halfen bei den Ernten und wo immer es nötig war, aber nur bei Johannes sprang der Funken über. Er ging nach Geisenheim, um die Sache mit dem Wein auch akademisch zu erlernen. Auslandserfahrungen in der Italien, der Schweiz und Neuseeland brachten zusätzliche Impulse. 2016 stieg er dann voll in den elterlichen Betrieb ein, der heute ein sehr gutes Beispiel für einen gelungenen Generationswechsel und auf dem Weg in die Topliga der badischen Weingüter ist.

Johannes ist als Kellermeister verantwortlich für die Bereitung von jährlich etwa 160.000 Flaschen und steht für einige Neuerungen, wie den Verzicht auf Herbizide sowie die Einführung von Lagen- und Gewann-Namen. Thomas und Regina betreuen die Weinberge, den Verkauf und die regelmäßig im Weingut stattfindenden Veranstaltungen. Wenn es allerdings an die Zusammenstellung der Rotweincuvées geht, arbeiten beide Generationen Hand in Hand! Seit 2007 bildet ein moderner, von der Architektenkammer Baden-Württemberg ausgezeichneter Anbau das Herzstück des Weingutes: ideal für Weinproben, Events und nicht zuletzt die Präsentation der farbenfrohen, großflächigen Kunstwerke aus dem Atelier der Hausherrin.

Spezialisiert sind die Rinkers auf Burgundersorten, die hier in Endingen auf den Vulkanverwitterungsböden des Kaiserstuhls besonders gut gedeihen. Die in Edelstahl ausgebauten, lange auf der Hefe liegenden Weiß- und Grauburgunder sind ebenso extraktreich wie elegant: das ausschließlich von Hand gelesene Traubenmaterial kann im badischen Klima perfekt ausreifen. Thomas‘ große Liebe aber gehört den Spätburgundern, die vor der Abfüllung lange im Barrique reifen und denen der Vinum Weinguide 2020 eine „stattliche Struktur“ und ein gutes Potenzial bescheinigte.

Steckbrief

Inhaber: Thomas, Regina und Johannes Rinker

Kellermeister: Johannes Rinker

Betriebsleiter: Thomas Rinker

Region: Baden - Kaiserstuhl

Gründungsjahr: 1994

Rebsorten: 35 % Weißburgunder, 30 % Grauburgunder, 25 % Spätburgunder, 5 % Chardonnay

Produktion: 160.000 Flaschen/Jahr

Rebfläche: 23 Hektar

Terroir: Lösslehm und Vulkanverwitterungsgestein

Lieblingswein des Kellermeisters: Spätburgunder Rotwein***

  • close
  • Gewählte Filter:
    •  
    •  
    •  
    von bis
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    13 Artikel