Ein Unternehmen der

REWE Group Logo

J.J. Prüm

Es gibt nur wenige deutsche Weingüter, die einen so legendären Ruf genießen, wie das Weingut Johann Josef (kurz J.J.) Prüm aus Wehlen aus der Mosel. Typisch Mosel und klassisch im Stil leben die Weine von ihrem lebendigen Spiel aus Säure und Süße. Regelmäßig begistern die unverwechselbar filigranen, charaktervollen Rieslinge aus besten Mittelmosellagen wie Graacher Himmelreich oder Wehlener Sonnenuhr. Auch international gelten die Weine von „Dschai Dschai“ - wie Weinliebhaber überall auf der Welt das Traditionshaus so liebevoll wie verschwörerisch nennen - als einige der Besten, die in Deutschland in die Flasche kommen. Und das seit Jahrzehnten!

Die Wurzeln des Weinguts reichen bis in das frühe 19. Jahrhundert zurück, der Betrieb in heutiger Form entstand Jahr 1911 in Folge einer Erbteilung, als nach dem Tod von Mathias Prüm der Besitz unter seinen sieben Kindern aufgeteilt wurde. Damals entstand nicht nur das Weingut J.J. Prüm – auch die ebenso zur Moselelite unserer Tage zählenden Weingüter Dr. Loosen, S.A. Prüm, Christoffel Prüm, Pauly-Bergweiler und auch Studert-Prüm gehen auf dieses Erbe zurück. Mathias‘ Sohn Johann Josef und in der Folge dessen Sohn Sebastian Alois entwickelten schon bald einen unverkennbaren Stil: ihre fruchtbetonten Rieslinge zählten ihrerzeit bereits zu den gesuchtesten der Region. Ein Stil, der Vorbild auch für die nachfolgenden Generationen sein und vom heutigen Winzer Manfred Prüm entscheidend weiterentwickelt werden sollte. Er übernahm zusammen mit seinem Bruder 1969 den väterlichen Betrieb, seit 2003 ist auch Manfreds Tochter Katharina Prüm mit im Weingut tätig. Sie, wie ihr Vater mit Promotion in Jura, übernahm in den letzten Jahren zunehmend die Verantwortung für das Traditionshaus.

Ein Prüm-Riesling ist etwas ganz Besonderes: zurückhaltend und sehr filigran in seiner Jugend, entwickelt er sich über Jahrzehnte zu einem höchst vielschichtigen Meisterwerk. Die Einzigartigkeit liegt zum einen am ganz besonderen Terroir, zum anderen an der höchsten Sorgfalt, mit der in Weinberg und Keller der Prüms gearbeitet wird. Allerdings schweigt man sich darüber aus, wie genau die Weine vinifiziert werden: der Keller in der Wehlener Uferallee 19 zählt zu den best gehüteten Geheimnissen der Mosel!

Steckbrief

  • Inhaber & Kellermeister: Dr. Manfred Prüm, Wolfgang Prüm, Dr. Katharina Prüm
  • Kellermeister: Dr. Katharina Prüm, Dr. Manfred Prüm
  • Region, Ort: Deutschland, Mosel, Wehlen
  • Gründungsjahr: 1911
  • Rebsorten: Riesling, Dornfelder
  • Terroir: Steillagen an der Mittelmosel, grauer Devonschiefer, Schieferverwitterungsböden
  • Wichtigste Lagen: Wehlener Sonnenuhr, Graacher Himmelreich, Bernkastler Badstube, Zeltinger Sonnenuhr, Ürziger Würzgarten
  • Rebfläche: 22 Hektar
  • Produktion: 180.000 Flaschen
  • Besonderheit: die berühmte Lage Wehlener Sonnenuhr ist eng verbunden mit der Familiengeschichte: 1842 ließ Jodocus Prüm (der Onkel von Mathias Prüm) in der sog. Lammertlay eine Sonnenuhr errichten. Damals als Orientierungspunkt gedacht, ist sie heute das Wahrzeichen der bis zu 70% steilen, von Devonschiefer geprägten Weinlage.

 

Es gibt nur wenige deutsche Weingüter, die einen so legendären Ruf genießen, wie das Weingut Johann Josef (kurz J.J.) Prüm aus Wehlen aus der Mosel . Typisch Mosel und klassisch im Stil leben die... mehr erfahren
close
J.J. Prüm

Es gibt nur wenige deutsche Weingüter, die einen so legendären Ruf genießen, wie das Weingut Johann Josef (kurz J.J.) Prüm aus Wehlen aus der Mosel. Typisch Mosel und klassisch im Stil leben die Weine von ihrem lebendigen Spiel aus Säure und Süße. Regelmäßig begistern die unverwechselbar filigranen, charaktervollen Rieslinge aus besten Mittelmosellagen wie Graacher Himmelreich oder Wehlener Sonnenuhr. Auch international gelten die Weine von „Dschai Dschai“ - wie Weinliebhaber überall auf der Welt das Traditionshaus so liebevoll wie verschwörerisch nennen - als einige der Besten, die in Deutschland in die Flasche kommen. Und das seit Jahrzehnten!

Die Wurzeln des Weinguts reichen bis in das frühe 19. Jahrhundert zurück, der Betrieb in heutiger Form entstand Jahr 1911 in Folge einer Erbteilung, als nach dem Tod von Mathias Prüm der Besitz unter seinen sieben Kindern aufgeteilt wurde. Damals entstand nicht nur das Weingut J.J. Prüm – auch die ebenso zur Moselelite unserer Tage zählenden Weingüter Dr. Loosen, S.A. Prüm, Christoffel Prüm, Pauly-Bergweiler und auch Studert-Prüm gehen auf dieses Erbe zurück. Mathias‘ Sohn Johann Josef und in der Folge dessen Sohn Sebastian Alois entwickelten schon bald einen unverkennbaren Stil: ihre fruchtbetonten Rieslinge zählten ihrerzeit bereits zu den gesuchtesten der Region. Ein Stil, der Vorbild auch für die nachfolgenden Generationen sein und vom heutigen Winzer Manfred Prüm entscheidend weiterentwickelt werden sollte. Er übernahm zusammen mit seinem Bruder 1969 den väterlichen Betrieb, seit 2003 ist auch Manfreds Tochter Katharina Prüm mit im Weingut tätig. Sie, wie ihr Vater mit Promotion in Jura, übernahm in den letzten Jahren zunehmend die Verantwortung für das Traditionshaus.

Ein Prüm-Riesling ist etwas ganz Besonderes: zurückhaltend und sehr filigran in seiner Jugend, entwickelt er sich über Jahrzehnte zu einem höchst vielschichtigen Meisterwerk. Die Einzigartigkeit liegt zum einen am ganz besonderen Terroir, zum anderen an der höchsten Sorgfalt, mit der in Weinberg und Keller der Prüms gearbeitet wird. Allerdings schweigt man sich darüber aus, wie genau die Weine vinifiziert werden: der Keller in der Wehlener Uferallee 19 zählt zu den best gehüteten Geheimnissen der Mosel!

Steckbrief

  • Inhaber & Kellermeister: Dr. Manfred Prüm, Wolfgang Prüm, Dr. Katharina Prüm
  • Kellermeister: Dr. Katharina Prüm, Dr. Manfred Prüm
  • Region, Ort: Deutschland, Mosel, Wehlen
  • Gründungsjahr: 1911
  • Rebsorten: Riesling, Dornfelder
  • Terroir: Steillagen an der Mittelmosel, grauer Devonschiefer, Schieferverwitterungsböden
  • Wichtigste Lagen: Wehlener Sonnenuhr, Graacher Himmelreich, Bernkastler Badstube, Zeltinger Sonnenuhr, Ürziger Würzgarten
  • Rebfläche: 22 Hektar
  • Produktion: 180.000 Flaschen
  • Besonderheit: die berühmte Lage Wehlener Sonnenuhr ist eng verbunden mit der Familiengeschichte: 1842 ließ Jodocus Prüm (der Onkel von Mathias Prüm) in der sog. Lammertlay eine Sonnenuhr errichten. Damals als Orientierungspunkt gedacht, ist sie heute das Wahrzeichen der bis zu 70% steilen, von Devonschiefer geprägten Weinlage.

 

  • close
  • Gewählte Filter:
    •  
    •  
    •  
    von bis
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    68 Artikel