In Magreid in Südtirol hat die Familie Lageder ihren Stammsitz. Schon in der fünften Generation wird dort Wein gemacht, aber erst mit Alois Lageder ist das Weingut eine internationale Berühmtheit geworden, ein Aushängeschild für Südtiroler Weinkunst in aller Welt. Das hat mit der Vielseitigkeit und gleichzeitig der Heimatverbundenheit von Alois Lageder zu tun.
Chardonnay, Pinot Grigio, Merlot, Lagrein, Cabernet Sauvignon, Pinot Noir und einige Rebsorten mehr baut man bei Lageder an, aber man tut das nicht, um sich einem internationalen Geschmack anzubiedern, sondern weil es hier so viele verschiedene Terroirs und Möglichkeiten gibt, guten Wein zu machen. Ganz unten im Tal der Etsch hat man ein fast mediterranes Klima, während weiter oben an den steilen Hängen der Talwände klassische cold climate Weine wachsen. Die Verbindung von beidem macht die Stärke des Südtiroler Weinbaus aus.
Weil sie diese Tradition liebt, hat sich die Familie Lageder entschlossen, etwas zu ihrer Erhaltung beizutragen. Alle Weine die von der Tenuta Lageder selber stammen, werden seit einiger Zeit nach biodynamischen Prinzipien ausgebaut. Das schont nicht nur die Umwelt sondern ergibt auch vielschichtige, langlebige Weine.
Mit seinem berühmten Chardonnay Löwengang, der von ein paar Hektar steiler Weinberge oberhalb Magreids stammt, hat er Maßstäbe für Südtiroler Chardonnay gesetzt. Ein Wein, der erstaunlich haltbar ist und mit etwas Reife großen Burgunderweinen kaum nachsteht. Aus der Chardonnay-Rebe entsteht bei Lageders aber auch ein herrlicher Trinkwein, der Cremigkeit und Frische miteinander vereint und dabei noch außerordentlich günstig ist. Dass er nicht nur Top-Weine zu machen versteht, beweist er mit seinem Cantina Riff Projekt. Die Weinberge in Südtirol sind eher klein und dadurch lohnt es sich kaum, Wein zu erzeugen. So haben Lageders mit einigen Weinbauern aus dem benachbarten Veneto ein Projekt auf die Beine gestellt, mit dem man einen erstaunlichen Pinot Grigio namens Riff produziert. Ein klassischer Dolomitenwein, der von den Kalksteinböden der Region geprägt ist.
Auch die Rotweine sind bei Lageder Spitze. Ganz traditionell wird hier zum Beispiel ein Kalterer See produziert. Der reinsortige Vernatsch kommt aus der Lage Römigberg und ist ein klassischer Südtiroler Essensbegleiter. Nicht zu schwer, etwas Frische, aber doch mit leicht mediterranem Flair und dabei herrlich duftig, passt er perfekt zum Speck und Knödeln. Wer große Rotweine mag, sollte einmal den Cabernet Sauvignon Römigberg in eine Bordeaux-Blindprobe schmuggeln, vor allem wenn er etwas gereift ist. Das dürfte ein ganz erstaunliches Erlebnis werden! Lageders Weine haben Maßstäbe für französische Rebsorten in Italien gesetzt. Ganz ungewöhnlich für das Land ist der Pinot Noir. Er reift hier in der Lage Krafuss in 400 bis 500 Metern über dem Meeresspiegel und bleibt daher frisch und kühl genug, um ein wirklich großer roter Burgunder zu sein. Außerdem gibt es natürlich noch einen Lagrein Rosato für die heiteren, sonnigen Stunden des Lebens.
Steckbrief Alois Lageder
- Inhaber: Alois Lageder und Alois Clemens Lageder
- Kellermeister: Jo Pfisterer, Paola Tenaglia
- Außenbetriebsleiter: Georg Meißner
- Region, Ort: Südtirol (Alto Adige), Margreid, Bozen
- Gründungsjahr: 1823
- Rebsorten rot: Lagrein, Vernatsch, Pinot Noir, Merlot, Cabernet Sauvignon, Tannat
- Rebsorten weiß: Pinot Bianco, Chardonnay, Pinot Grigio, Müller Thurgau, Sauvignon Blanc, Gewürztraminer, Riesling, Moscato Giallo, Viognier, Petit Manseng
- Terroir: große Diversität; Kalkgestein, Vulkangestein, Phyllitschiefer mit Quarz
- Stilistik: sehr elegante, authentische und langlebige Weine
- Produktion: 1,2 Mio Fl./Jahr
- Rebfläche: 50 Hektar, die der Familie Lageder gehören und weitere 110 Hektar, die von langjährigen Partnern bewirtschaftet werden, viele davon biologisch
- Lieblingswein von Clemens Lageder: Cor Römigberg, einfach einer der besten Cabernets Italiens!
- Besonderheit: Kaum ein Winzer ist so dahinter her einen geschlossenen Kreislauf zu schaffen und damit die Monokultur Weinberg zu durchbrechen